Sie können diese Seite als PDF DOWNLOADEN!

 

• Klassifikation der Dienstleistung

1. Beratung und Information: 1.2. Soziales


• Detaillierte Beschreibung der Dienstleistung

Die Fachstelle für Wohnungssicherung (FAWOS) der Volkshilfe Wien bietet Beratung zum Zwecke des Erhalts der Wohnung an im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe und Prävention statt Reintegration.
An die Beratungsstelle können sich alle BewohnerInnen von Privat- und Genossenschaftswohnungen in Wien, die vom Verlust ihrer Wohnung bedroht sind, wenden. FAWOS wirkt präventiv der zunehmenden Wohnungslosigkeit entgegen und bietet Informationen über miet- und verfahrensrechtliche Angelegenheiten, Vermittlung bei Hausverwaltungen, Beratung über mögliche Ansprüche aus Versicherungs- und Sozialleistungen, Unterstützung beim Finden von Lösungen zur Finanzierung eines Mietzinsrückstandes und bei der Entwicklung eines Finanzplanes.


• Erklärung, warum diese Dienstleistung als ökonomisch, ökologisch oder sozial betrachtet wird.


Das Ziel der FAWOS ist:

 

Unternehmensprofil  
Name Volkshilfe Wien
Fachstelle für Wohnungssicherung (FAWOS)
Adresse Schiffamtsgasse 14
1020 Wien
Telefon 01/218 56 90
E-mail fawos@volkshilfe-wien.at
Internet Homepage

www.volkshilfe-wien.at
www.members.aon.at/fawos

Anzahl der Mitarbeiter 15


Externer Dienstleistungsanbieter
X
  Öffentlich
  Non-profit Organisation, Verein
X
  Kommerziell  
Wohnbauunternehmen  
  Angebot:  
  Kerngeschäft  
           verpflichtet  
  Ergänzendes Angebot  
  Zusätzliches Angebot  
Art der Versorgung:  
  Direkt  
  Auslagerung  
  Zusammenarbeit  
  Vermittlung  
  Unterstützung  
  Organisierte Selbsthilfe  


Tick Gesellschaft Tick Ökologie Tick Ökonomie
  Förderung von benachteiligten Personen   Material:
X
Schaffung und/oder Absicherung von Arbeitsplätze
  Förderung der Gesundheit   Produktlebensdauer
X
Verbesserung der finanziellen Situation des Bewohners
  Förderung der Sicherheit   Wasser   Förderung der regionalen Wirtschaft
  Behebung von Missstände   Energie   Schaffung von Arbeitsplätze für benachteiligte Personen
  Verbesserung der Sozialkontakte   Abfall und Emissionen
X
Finanzielle Absicherung der Organisation
  Erhöhung des Wohnkomforts   Landwirtschaft   Explizite ökologische oder soziale Strategie
  Erhöhung der Lebensqualität im Wohnumfeld   Raum   Förderung einer geldfreien Wirtschaftsweise

X
Förderung von Selbstbestimmung und Mitsprache   Transport
X
Erhalt von Förderung, Subventionen, etc.
X Beratung und Information   Biodiversität